Geoinformatikerin/Geoinformatiker (w/m/d) Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Berliner Feuerwehr und der Polizei Berlin, Direktion Zentraler Service, Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik – Einsatzleitsystem der Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS) Land Berlin – erfolgt die Planung und Umsetzung sowie der spätere Betrieb einer kooperativen Leitstelle. Hier kommen Sie ins Spiel alsGeoinformatikerin/?Geoinformatiker (w/m/d) unbefristet Kennziffer: 2-142-23 Entgeltgruppe: EG 12 TV-L Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich) Einsatzort: Magazinstraße 5, 10179 Berlin (mit sehr guter Verkehrsanbindung)Diese spannenden Aufgaben erwarten Sie bei uns: Steuerung komplexer Geodateninformations(GDI)-Projekte innerhalb der kooperativen Leitstelle, Projektmanagement für GDI-Implementierungen und das Customizing von Komponenten, Verantwortung für die Bereitstellung der für die Erstellung der GDI benötigten Informationen und Daten aus den verschiedenen Fachbereichen der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr, Abstimmung mit projektinternen Bereichen und weiteren Projektleitenden, Nutzung/?Einbindung des vorhandenen Datawarehouse-Systems als Grundlage der Erstellung des genannten Kartenmaterials und der visuellen Darstellungen, Bearbeitung, Visualisierung, Modellierung und statistische Analyse von räumlichen Daten, vor allem mit ArcGIS, Verknüpfung von Ereignisdaten mit anderen, raumbezogenen Merkmalen oder Daten mit dem Ziel der Erstellung von Produkten, die auch der Allgemeinheit zugänglich sind und erhebliche Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Medien erlangen, Erarbeitung von zum Teil komplizierten Abfrageroutinen für Bedarfsträger, Entwicklung und Umsetzung der fachlichen Anwendungsbedürfnisse, Erstellung von behördenweit geltenden Prozessdokumentationen, Bedienungsanleitungen und anwenderbezogenem Informationsmaterial für die Anwendung komplexer Softwareprodukte (auch bei eigenständig entwickelten Prozessen) als Unterstützungsleistung im Rahmen der stadtweiten, polizeilichen Wahrnehmung der Fachverantwortung, verantwortliche Aufbereitung und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse in Arbeitskreisen und Leitungsrunden, Beratung bei der Konfiguration von Hardware/?Software für GIS-Produkte und bei der Pflege der Geodateninfrastruktur, Verantwortung für die behördenweite Weiterentwicklung und Professionalisierung beim Umgang mit GIS-Produkten, Beratung, Unterstützung und Anleitung der Gliederungseinheiten der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr, bei der Anwendung von Softwareprodukten mit Geo- oder GPS-Daten, Planung und Durchführung von fachbezogenen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende im Bereich der Geodaten-Analyse aller Gliederungseinheiten der Polizei Berlin; später auch für Angehörige anderer Polizeibehörden Deutschlands, Vertretung der Polizei Berlin bei bundesweiten, themenbezogenen Tagungen und/oder Fachkonferenzen, herausragende Rolle bei der Anschaffung von Softwareprodukten mit GIS-Bezug durch Marktschau und fachliche Unterstützung. Sie verfügen über: ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Studiengang Geoinformatik oder Informatik mit Schwerpunkt Geoinformatik oder Geographie mit Schwerpunkt Geoinformation bzw. einen vergleichbaren Studiengang mit Schwerpunkt Geoinformationssysteme (GIS) oder gleichwertige Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen und üben entsprechende Tätigkeiten mit langjähriger praktischer Erfahrung – mindestens 3 Jahre – aus. Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen kommt ggf. die Eingruppierung in eine niedrigere Entgeltgruppe in Betracht. Weitere Voraussetzungen sind: eine mind. dreijährige Berufserfahrung in GDI-Projekten im Kontext der Konzeption und Entwicklung komplexer GIS-Systeme, Kenntnisse im Bereich von Geodateninfrastrukturen und im Umgang mit Anwendungen aus dem Bereich der Geoinformation (z. B. ArcGIS), sichere Anwendungskenntnisse von GIS-Systemen (z. B. ArcGIS) und geoanalytischen Methoden, sehr gute Anwendungskenntnisse und langjährige Erfahrungen in der Datenverarbeitung und Statistik, Erfahrung im Projektmanagement. Dies zeichnet Sie aus: Teamfähigkeit, Methodenkompetenz, Organisationsfähigkeit, analytisches und konzeptionelles Denken, besondere Dienstleistungsorientierung, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, besondere Sorgfalt bei der Erstellung von Analysen und deren Darstellung, Deutschkenntnisse auf Hochschul- bzw. Universitätsniveau. Wir bieten Ihnen: eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Polizei Berlin leisten. ein Berufsumfeld mit viel Entscheidungsfreiraum und Gestaltungsmöglichkeiten. die Möglichkeit, als Teil einer vielfältigen und toleranten Verwaltung in einer weltoffenen Stadt die Zukunft mitzugestalten, Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team. die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen weiterzuentwickeln und so Karrieremöglichkeiten für sich zu eröffnen, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeitbeschäftigung, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice, Telearbeit) im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten, 30 Urlaubstage im Jahr, ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippeschutzimpfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops), eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB-Firmenticket. In begründeten Einzelfällen kann bei neu gewonnenen Fachkräften des Landes Berlin eine individuelle Prüfung erfolgen, ob die Zahlung einer befristeten übertariflichen Zulage möglich ist. Hinweise zur Bewerbung: Wenn diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt hat, bewerben Sie sich online bis zum 30.11.2023. Bitte reichen Sie zu Ihrer Bewerbung folgende Bewerbungsunterlagen ein: Motivationsschreiben zur Bewerbung, Lebenslauf, Nachweis über einen erfolgreichen Studienabschluss bzw. Zwischenleistungsstand, Nachweis über vergleichbare Fähigkeiten und Kenntnisse, relevante Arbeitszeugnisse und Zertifikate, ggf. Schwerbehindertenausweis/?Gleichstellung, ggf. Aufenthaltstitel. Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Es können nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen sind ein Nachweis über deren Anerkennung und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.Allgemeine Hinweise: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Des Weiteren sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten (z. B. Anreise zum Vorstellungsgespräch) können nicht erstattet werden.Ansprechpartnerin für Ihre Fragen: Frau Freier, Dir ZS Pers A 232, +49 30 4664-791232 Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: www.polizei.berlin.de oder zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal. Polizei Berlin