Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland aus sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen von Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Das BBR sucht für das Referat IV S 2 zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer:
Staatlich geprüfte Technikerin / Techniker und Meisterin / Meister (w/m/d)
in der Fachrichtung Elektro-/Nachrichtentechnik
Der Dienstort ist Berlin.
Kennziffer 279-23
Die Abteilung IV betreut schwerpunktmäßig die Baumaßnahmen bedeutender Kulturbauten in Berlin. Vorrangig zählen hierzu die Liegenschaften der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit ihrem Bauprogramm für die Staatlichen Museen und der Staatsbibliothek zu Berlin, aber auch Bauvorhaben wie Bundesarchiv, Bauakademie oder Robert-Koch-Institut. Die Bauaufgaben umfassen Neubaumaßnahmen, Instandhaltungen und Sanierungen in jeder Größenordnung.
Wir suchen für den Fachbereich Elektro- und Nachrichtentechnik im TGA-Referat IV S 2 Unterstützung für die Betreuung von Bauprojekten auf der Museumsinsel.
Innerhalb des Referats IV S 2 ist Ihr Aufgabengebiet:
aktive Mitarbeit an der Unterhaltung und Sanierung bedeutender Kulturbauten des Bundes in der Rolle der Bauherrenvertretung im Bereich der Elektrotechnik
Kostenschätzungen und Leistungsverzeichnisse erstellen und prüfen
Objektüberwachung einfacher Baumaßnahmen wie Instandhaltungen und Wartungen, dabei überprüfen Sie die Arbeiten der Auftragnehmer für Starkstrom-, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
die Abnahmen von Bauleistungen Ihres Fachgewerkes begleiten
Funktionsüberprüfungen, Mängelbeseitigungen und Gewährleistungskontrollen überwachen und nachverfolgen
Vorausgesetzt werden
abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Technikerin/Techniker (w/m/d) oder Meisterin/Meister (w/m/d) der Fachrichtung Elektro-, Nachrichtentechnik oder ein vergleichbarer Abschluss
Kenntnisse im Umgang mit der VOB
Ein kooperativer, team- und lösungsorientierter Arbeitsstil, gute schriftliche Fähigkeiten und ein freundlichkommunikatives Auftreten
ein Mindestmaß an Mobilität im Rahmen der gelegentlichen Baustellenbesuche
Wünschenswert sind
Berufserfahrungen in der Bauüberwachung für Gebäudeinstallationstechnik vorzugsweise für öffentliche Baumaßnahmen
Kenntnisse im Bereich Netzwerktechnik (strukturierte Verkabelung)
Bezahlung
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 9b TVEntgO, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen für das Tarifgebiet Ost Anwendung.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunftssicherer und familienfreundlicher Arbeitgeber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wiederholt durch das Audit berufundfamilie zertifiziert.
Wir bieten Ihnen
interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Umfeld an
flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispielsweise Teilzeit, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen sowie dienstlichen Belangen.
persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebot.
eine betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte sowie vermögenswirksame Leistungen.
ein vergünstigtes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr sowie bei Erfüllen von bestimmten Voraussetzungen die Zahlung von Trennungsgeld oder Umzugskostenvergütung
ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement.
Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.
Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt bekennt das BBR sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeitswelt und verpflichtet sich dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsverfahren
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 11.06.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:
https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=961334
Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwort Problemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0800 330-2204 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.
Ihr Ansprechpartner zum Bewerbungsverfahren ist Herr Knuth (Tel.-Nr. 030 18401-8195).
Arbeitgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung